Have any questions?
+44 1234 567 890
WISSEN
Bilder scannen
für welchen Zweck
In meinem privaten Fundus habe ich Bilder und Negative von meinem Großeltern, Vater, weiterer Verwandschaft und natürlich von mir.
Daher bildeten sich für mich im privaten Bereich verschiedene Wichtigkeiten, die sich früher auch in verschiedene Arbeitsweisen (dpi Zahl / automatische Nachbearbeitung) niederschlugen.
Die Bilder werden im RAW Format (TIF/DNG) gesichert und dann, wenn überhaupt bearbeitet, bzw. beim Export aus dem Archiv zur Veröffenlichung in das Format JPG umgewandelt.
Hier kommt mir mein Archiv Workflow mit Lightroom sehr entgegen.
reines Archives erzeugen
Dank SilverFast und meinen Gerätschaften, wird das Feature 64bit (Farbe) / 32bi (SW) HDRi genutzt. Meine Scanner liefern, Rohdaten der Bilder, die sämtliche lesbaren Bild-Informationen enthalten und in denen sogar die Informationen des Infrarotkanals eingebettet sind. Diese Daten dienen als Ausgangslage für alle weiteren Bearbeitungs-Schritte - egal wann, wie und wo diese Daten bearbeitet werden.
Warum diesen ganzen Aufwand?
Papier Bilder halten locker 50 bis 100 Jahre. Das Bundesarchiv Deutschland lagert das kuturelle Gedächtnis als Mikrofilm für mind. 500 Jahre und kann dann locker umkopiert werden.
Ungeahnte technische Möglichkeiten in der Bildbearbeitung in der Zukunft erfordern entsprechende Maßnahmen.
Vor 10 Jahren habe ich sämtlich Dias von mir mittels dem Nikon Scanner 5000 ED und Digital ICE ins Langzeitformat TIF gescannt.
Zusätzlich über ein
- Digital-ROC (Restoration of Colors), welches die in der Originalvorlage verblassten Farben restauriert und den Farbstich korrigiert,
- ein Digital-GEM (Grain Equalisation and Management), das Störungen, die durch das Filmkorn verursacht werden, entfernt, und
- ein Digital-DEE (Dynamic Exposure Extender), welches bei über- oder unterbelichteten Aufnahmen die Detailwiedergabe in Tiefen- und Lichterbereichen verbessert (ein Vorläufer der Nikon D-lighting Funktion).
Ergo Veränderungen durchgeführt.
Genutzte Archive (Aufteilungen)
- reine RAW Ablage (inkl. Infrarot Information)
- verändertes Bild
- veröffentlichtes Bild
im Experimentierstadium
Sonderformat von SilverFast HDRi.